Studienmodell | Übersetzen
Die berufsbegleitende Übersetzerschule SAL ist ein modular aufgebauter und praxisnaher Studiengang, der Studierende mit unterschiedlicher Vorbildung in 3 bis 6 Semestern optimal auf den Übersetzerberuf vorbereitet.
Am Hauptkurstag Montag, mit Übersetzungs- und Sprachkursen, steht die Praxis im Mittelpunkt. In bis zu 28 Samstagsseminaren, die über die Studienzeit verteilt besucht werden, wird theoretisches Hintergrundwissen vermittelt. Dieses wird anschliessend im Selbststudium gefestigt. Online-Einzelunterricht rundet das Kursangebot ab. Alle Präsenzkurse finden in Zürich statt.
Die Studiensprachen
Deutsch ist obligatorische Studiensprache. Weitere wählbare Studiensprachen sind Englisch, Französisch und Italienisch.
Für Spanisch, Russisch sowie
Serbisch/Kroatisch/Bosnisch besteht ein reduziertes Angebot für Studierende mit umfangreicher Vorbildung.
Es wird immer in die Muttersprache übersetzt.
Berufsbegleitend studieren
Die Studientage sind die folgenden:
Montag
- Übersetzungswerkstatt
- Professionelles Deutsch
- Professionelles Englisch/Französisch/Italienisch
Samstag
Finanzielle Bestimmungen
Preise:
Die Preise für das Studium sind pro Semester gerechnet.
Übersetzungswerkstatt
(Übersetzen und Fachübersetzen E/F/I-D)
CHF 1'260.– pro Semester
Professionelles Deutsch/Englisch/Französisch/Italienisch
(Grammatik, Stilistik und Textproduktion)
CHF 945.– pro Sprache und Semester
Seminare
CHF 367.50– pro Seminartag
Online-Einzelunterricht
CHF 100.– pro Lektion à 45 Minuten
Kosten für Prüfungen und Arbeiten
Die Prüfungen und Arbeiten werden separat verrechnet.
Zulassungsbedingungen
- abgeschlossene Ausbildung auf der Sekundarstufe II (Matura, Berufsmatura und/oder EFZ bzw. äquivalenter ausländischer Abschluss)
- hohe Kompetenz in der Muttersprache (die Muttersprache muss eine SAL-Studiensprache sein)
- mindestens Niveau C1 in den gewählten Fremdsprachen
- gute Computerkenntnisse (Office-Programme, Internet)
Studierende mit einem Abschluss auf Tertiärstufe (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule) profitieren von einer kürzeren Studienzeit und einem flexibleren Kursangebot.