
Start neuer Lehrgang:
2. Februar 2024
- Lehrgangsende: Dezember 2024
- Dauer: 2 Semester
- Kosten (Module 1+2): CHF 6'990.–
- Kurstag: Freitag
- Kursort: SAL, Hohlstrasse 550, 8048 Zürich (beim Bahnhof Altstetten)
- Online Anmeldung
Näheres über das Literarische Schreiben Angebot an der SAL können Sie an einer kostenlosen Infoveranstaltung jeweils um 18:30 Uhr erfahren.
Melden Sie sich hier an:
Infoveranstaltung 08. November 2023
Infoveranstaltung 09. Januar 2024
Gross ist Ihr Drang zu schreiben und wahrscheinlich haben Sie bereits einen Ordner mit eigenen literarischen Arbeiten gefüllt: Belletristik, Theaterstücke vielleicht oder Hörspiele.
Welche Gattung oder welche Funktion in der Literaturwelt es auch ist, die Sie in Schwingungen versetzt und Ihr Blut in Wallung bringt: Fundierte Kenntnisse kreativer Prozesse verhelfen der Prosaschreiberin und dem Poeten, sich frei auszudrücken und den persönlichen künstlerischen Stil zu finden.
Literarisches Schreiben: Entwickeln Sie Ihre Kunstfertigkeit
Seit 2007 bietet die SAL als besondere Preziose einen Schreiblehrgang an. Er richtet sich an Personen, die das Schreiben als Handwerk verstehen und ihr Talent zu verfeinern suchen. Der Lehrgang «Literarisches Schreiben» macht Studierende mit den Methoden und Techniken der literarischen Produktion vertraut und bietet die Möglichkeit, diese in einem kreativen Umfeld zu erproben. Sie werden dabei von einem Team von SAL-Dozenten und von Gästen aus der Literaturpraxis unterstützt. Zu ihnen gehörten in der Vergangenheit beispielsweise Lukas Bärfuss, Urs Faes, Felicitas Hoppe, Charles Lewinsky, Mona Petri, Peter Schneider und Peter Höner.
Weitere Informationen zu unserem Angebot finden Sie auch in der Story Academy Broschüre und auf der nächsten Seite.
Story Academy | Literarisches Schreiben
Lehrgang
Zeichnen Sie Figuren mit Charakter und kreieren Sie einen spannungsgeladenen Plot. Beachten Sie die Bedeutung der verschiedenen Erzählperspektiven. Vertiefen Sie sich in die literarischen Genres und erfahren Sie, welche Schreibertypen es gibt. Und nicht zuletzt, wie der Literaturbetrieb funktioniert. Was sind die Mechanismen der Literaturkritik? Wie komme ich zu einem Verlag? Was gilt es bei Auftritten vor Publikum zu beachten?
Sie sehen: Der Literaturlehrgang hält ein anspruchsvolles und anregendes Programm bereit.
Der Lehrgang, das künstlerische Biotop
Wir betonen das «Handwerk». Doch das literarische Schreiben ist letztlich keine Fertigkeit, die man sich sehr schnell aneignen kann. Schreiben lernen Sie vor allem durch Schreiben und es ist ein lebenslanger Prozess, der sich biografisch stark verändern kann. Mit dem gebotenen Realitätssinn will die SAL deshalb in erster Linie ein «künstlerisches Biotop» schaffen, in dem Sie Ihre Ideen zum Spriessen und Blühen bringen.
Wir stellen ein Labor zur Verfügung, in dem Sie Schreibformen erproben können – auch experimentelle. Der Lehrgang bietet Anstösse, Ihre ureigene Erzählstimme zu finden. Er erhöht die Fähigkeit, Kritik nach objektivierten Kriterien zu äussern und sich selbstkritisch mit dem eigenen Schaffen auseinanderzusetzen. Nicht zuletzt führt das Studium Vernetzungsmöglichkeiten vor Augen und hilft den angehenden Autoren und Autorinnen, sich im Schweizer Literaturmarkt zu verorten.
Das alles im festen Rahmen eines Studiums, der Sie zusätzlich motiviert, das Wichtigste im Auge zu behalten: das Schreiben.
Falls Sie Ihre Fragen im persönlichen Gespräch beantworten lassen möchten, vereinbaren Sie einen Termin mit dem Sekretariat.
Zulassungs- und Anmeldebedingungen
Der Lehrgang ist auf eine Teilnehmerzahl von 15 – 17 Personen ausgelegt. Die Studierenden müssen mindestens 18 Jahre alt sein und über eine ausgeprägte Motivation verfügen, sich literarisch zu betätigen. Die Qualität der Bewerbungsunterlagen entscheidet, welche Kandidatinnen und Kandidaten zu einem persönlichen Gespräch eingeladen werden.
Bei der Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Ausgefüllter Fragebogen
- Literarische Probe(n) im Umfang von 15 – 20 Seiten (12-Pt-Schrift, maximal 4000 Zeichen pro Seite, inkl. Leerschläge), aus einem oder mehreren Genres
Das Bewerbungsformular können Sie hier downloaden.
Die Dossiers und die anschliessenden Anmeldungen sind zu richten an: SAL, Lehrgang Literarisches Schreiben, Hohlstrasse 550, 8048 Zürich.
Lehrgangsbeginn ist der 2. Februar 2024.
Start des Lehrgangs
Der Lehrgang kann nur gestartet werden, wenn genügend Neuanmeldungen eintreffen. Die SAL informiert die Angemeldeten spätestens 3 Wochen vor dem Start über die Durchführung. Allfällig bereits geleistete Gebühren werden zurückerstattet.
Abschluss
Der Lehrgang endet mit der Abgabe der Diplomarbeit. Die Diplomarbeit besteht aus einer aussagekräftigen Leseprobe (30 – 40 Seiten) aus einem literarischen Werk und einem Exposé, das den auf dem literarischen Markt üblichen Kriterien genügen muss.
Um zur Diplomierung zugelassen zu werden, müssen Studierende alle 3 Module vollständig absolviert haben.
Module
Der Lehrgang «Literarisches Schreiben»
setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
Modul 1
Grundlagen der literarischen Gestaltung (Dauer: 2 Semester)
Freitag 09.15 - 12.00 Uhr
• Kategorien der literarischen Gestaltung (Figur, Handlung, Motiv Setting, Erzählperspektive, Darstellungsweise)
• Literarischer Sprachgebrauch (Rhetorik, Sprachregister)
• Gattungen (Roman, Kurzgeschichte, Lyrik, szenische Formen u.a.) und Genres
• Schreibstrategien und Schreibertypen
• Literaturbetrieb
Modul 2
Arbeit am Text (Dauer: 2 Semester)
Freitag 13.15 - 16.00 Uhr
• Schreibaufgaben (Kreativwerkstatt)
• Arbeit am Text (Diskussion von Projekten der Teilnehmer/innen im Plenum)
• Teilnahme an "Zürich liest"
Modul 1 und 2 können auch einzeln belegt werden.
Modul 3 (fakultativ)
Workshops und individuelle Coachings
Workshops
Im Anschluss an den einjährigen Lehrgang werden im darauffolgenden Frühlingssemester ausgewählte Workshops zur Vertiefung und Erweiterung der erworbenen Kenntnisse angeboten. Die Workshops widmen sich einzelnen Genres, geben zusätzliche kreative Impulse oder dienen der Textdiskussion in der Kleingruppe.
Das Workshopangebot wechselt von Jahr zu Jahr. Der Besuch der Workshops steht allen Lehrgangsteilnehmenden offen aber auch Personen, die Modul 1 und 2 nicht belegt haben.
Individuelle Coachings
• Zeit und Ort werden direkt mit dem Coach ausgemacht. Eine Coachingstunde dauert 60 Minuten.
Coachingstunden können nur Studierende buchen, die bereits das Modul 1 und 2 belegt haben. Sie können die Coachings parallel zum Unterrichtsbesuch in den Modulen 1 und 2 absolvieren, jedoch müssen die gebuchten Pakete in dem Semester der Buchung wahrgenommen werden. Ein Paket entspricht 5 Coachingstunden, einzelne Stunden sind nicht buchbar.
Dauer, Kurstage, Durchführungsort
Der Lehrgang «Literarisches Schreiben» (Module 1+2) dauert ein Jahr, bestehend aus dem Frühlingssemester (19 Kurstage von Februar bis Juni) und dem Herbstsemester (14 Kurstage von September bis Dezember). Der Unterricht findet freitags (9.15 - 16.00 Uhr inkl. Mittagspause) in den Kursräumen der SAL (Hohlstrasse 550, 8048 Zürich-Altstetten) statt.
Frühlingssemester: 19 Kurstage
3. Februar bis 24. Juni 2023 (Ist bereits gestartet!)
Kein Unterricht am 15. April (Karfreitag) und 26. Mai (Freitag nach Auffahrt)
Herbstsemester: 14 Kurstage
8. September bis 8. Dezember 2023
Start neuer Lehrgang: 2. Februar 2024
Kosten
Die Studiengebühr für Modul 1 und 2 beträgt gesamthaft CHF 6‘990.–. Jedes Modul dauert 2 Semester. Wenn nur Modul 1 bzw. Modul 2 belegt wird, kostet das jeweilige Modul CHF 3'700.–.
Workshops kosten CHF 210.– pro Kurstag (6 Lektionen). Individuelle Coachings können in Paketen à jeweils 5 Coachingstunden gebucht werden. Jedes Coachingpaket kostet CHF 1‘000.–.
Für die Sichtung der Bewerbungsunterlagen und das Bewerbungsgespräch wird eine Gebühr von CHF 200.– erhoben.

Weitere Infos
- Literarisches Schreiben Daten und Inhalte
- Bewerbungsformular Literarisches Schreiben
- Broschüre Story Academy
Werkpreis der Schatzmann-Stiftung
Mit dem 15jährigen Jubiläum des Lehrgangs lanciert die SAL, gemeinsam mit der Schatzmann-Stiftung, einen Werkpreis, der nach jedem Kurs an eine/n der Studierenden verliehen wird. Dabei werden die Manuskripte von einer Fachjury beurteilt. Alle Studierenden nehmen automatisch an der Verleihung teil. Der Preis ist mit CHF 5'000.- dotiert.
Nützliche Webseiten für Literaten
www.sbvv.ch
Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband
www.a-d-s.ch
Der Verband der Autorinnen und Autoren der Schweiz. Nützliche Tipps und und die Möglichkeit, sich beraten zu lassen.
www.literaturblatt.ch
Buchrezensionen und Autorenporträts.
https://gegenzauber.literaturblatt.ch/
Literarische Texte von bekannten und auch (noch) unbekannten Autorinnen und Autoren.
www.viceversaliteratur.ch
Rezensionen, Hinweise auf neue Bücher, Verzeichnis der Verlage.
Publikationen der Absolventen unserer Story Academy
Wir freuen uns über die erfolgreichen Publikationen und Veröffentlichungen unserer Absolvierenden und Studierenden des Lehrgangs Literarisches Schreiben. Eine aktuelle Übersicht:
Kathrin Bringold Ein paar gehen immer drauf tredition Verlag, August 2021.
Patrizia Parolini Almas Rom. Verlagshaus Schwellbrunn, Herbst 2018.
David Weber Kral. Knapp-Verlag, April 2018. Reduit. Knapp Verlag, 2019. Im Schwarzlicht. Knapp-Verlag, 2021.
Paula Casutt-Vincenz Der Wandel der Zeit. Somedia Buchverlag, 2017.
Anna Hitz Der Schwindel. Zytglogge Verlag, März 2018.
Marianne Künzle Uns Menschen in den Weg gestreut. Biografischer Roman. Zytglogge Verlag, 2017.
Susanne Nell Zuberbühler startet durch. Meier Buchverlag, Schaffhausen, 2016.
Sandra Schaller Alles. Was übrig bleibt. Roman. boox-verlag, 2015, www.boox-verlag.ch
Livia Huber schreibt Theaterstücke. Für Ihr Stück Mutter Hausfrau, Vater Arzt erhielt sie einen Publikumspreis in Heidelberg.
http://www.dreimaskenverlag.de/drei-masken-verlag/controller/show/n/nachrichten/803/
Verena Hartmann-Roffler Bügeltisch und Pfarrküche. Zwei Frauenporträts. Somedia Buchverlag, www.somedia-buchverlag.ch.
Am Carrerabach. Eine Familiengeschichte. Somedia Buchverlag, www.somedia-buchverlag.ch
Regula Wenger Leo war mein erster. Ein Roman. In diesen Tagen wird bereits die 4. Auflage von Regula Wengers Romans Leo war mein erster in die Regale der Buchhandlungen gestellt. Waldgut Verlag 2014, www.regulawenger.com
Lina Wilms Die anderen nennen mich Schlampe. Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag 2014. www.linawilms.ch
Erika Dreier Die Geister sind hellhörig. Roman. boox-verlag, 2012.
Christine Gubler Klöntal. Kriminalroman. Südostschweiz Bucherverlag, 2015. Zürich - Glarus retour. Kriminalroman. Südostschweiz Buchverlag, 2009 - Der lange Arm der P 26. Kriminalroman. Südostschweiz Buchverlag, 2011 - Tierfehd. Kriminalroman. Südostschweiz Buchverlag, 2012.
Elisabeth Mascheroni Ignazio, der Wegmacher auf dem Passo dal Fuorn. Südostschweiz Buchverlag, 2009. Ignazios Nachkommen. Südostschweiz Buchverlag, 2011.
Diverse AutorInnen, Absolvierende 2. Lehrgang Literarisch Schreiben sofort leslich. Literarisches zum Kaffee. boox-Verlag, 2011, www.boox-verlag.ch
Martin Städeli Die Kur. Erzählung. boox-verlag, 2014. Wetterwechsel. Geschichten. boox-verlag, 2013. Zwei Ausgaben des Schreckmümpfeli, SR DRS - Einbildung, 2011; Kurze Sache, 2010.
Annemarie Stalder Herzrasen. Xanthippe Verlag, 2012.
Diverse AutorInnen, Absolvierende Lehrgang Literarisch Schreiben Dart pour l’art. Books on Demand 2012, Martin Weiss (Herausgeber).
Ist hier noch frei? Zwölf Kurzgeschichten, verfasst von Studentinnen des Lehrgangs Literarisches Schreiben. Das Buch wurde 2017 in Zusammenarbeit mit den VBZ publiziert. Es ist als Printausgabe und als E-Book erhältlich.
Prato Caroline, Die Reise und das Ende des Seins,united.p.c., 2021
Künzle Marianne, "Da hinauf", Verlag Nagel & Kimche, 2022 (Hardcover und E-Book)