Journalismus Ausbildung

Die folgenden Informationen richten sich an Personen, die das Kursangebot der SAL integral als Journalismus-Ausbildung oder einen Teil davon (Stufen, Module) absolvieren möchten.

Einblick in ausgewählte Arbeiten, die im Rahmen der Journalismus-Ausbildung entstanden sind, erhalten Sie in unserer Rubrik «Werkschau».

Möchten Sie mehr über die «SAL-Philosophie», die Geschichte des Journalismus-Kursangebots und die aktuelle Situation in der Medienbranche erfahren? Dann lesen Sie das Interview mit Abteilungsleiter Peter Rütsche zum Thema «Ein neuer Weg zu einem alten Ziel: journalistische Professionalität».

Studienorganisation (Curriculum, Dauer des Studiums, Verteilung der Kurse)

Das journalistische Angebot der SAL besteht aus 31 zwei- oder viertägigen Kursen, die an Freitagnachmittagen oder Samstagen durchgeführt werden. Die Kurse sind – entsprechend ihrem inhaltlichen Anspruch – drei Stufen zugeordnet («Grundstufe», «Vertiefungsstufe» und «Diplomstufe»), die in der Workshop-Übersicht durch unterschiedliche Blaustufen repräsentiert werden. Alle Kurse werden mindestens einmal pro Durchführungsperiode (Ende August bis Ende Juni des Folgejahres) angeboten. Eine Reihe von einführenden Kursen aus der Grundstufe wird sowohl im Herbst wie im Frühjahr angeboten, damit ein Einstieg ins Studium in jedem Semester möglich ist.

Zusätzlich zur Unterscheidung der Anspruchsstufen werden alle Kurse anhand inhaltlicher Kriterien fünf Modulen zugeordnet («Medienbranche», «Formen und Fertigkeiten», «Multimedia», «Sprache» und «Werkstatt»).

Es ist möglich, anstelle der ganzen Ausbildung nur einzelne Stufen oder Module aus dem Kursangebot zu belegen, sofern die dafür notwendigen Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.

Wer die Journalismus-Ausbildung an der SAL absolvieren möchte, kann zwischen zwei Studienvarianten wählen: einer kompakten einjährigen und einer zeitlich lockerer gestalteten mehrjährigen Variante.

  • Sukzessives Belegen aller Kurse in einer Durchführungsperiode
    In dieser Studienvariante sind während 40 Unterrichtswochen jeweils zwei Kurstage (Freitagnachmittag, Samstag) zu bewältigen. Neben der eigentlichen Unterrichtszeit ist genügend Zeit einzuplanen für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (inkl. Herstellung der eigenen Beiträge, die in der Klasse besprochen werden). Deshalb sollte eine allfällige Berufstätigkeit parallel zur Ausbildung ein 60%-Pensum nicht übersteigen. Das Sammeln von Praxiserfahrung, das zum Erwerb des SAL-Diploms notwendig ist, wird in diesem Fall üblicherweise erst im Anschluss an das Unterrichtsjahr erfolgen können.
  • Sukzessives Belegen aller Kurse verteilt auf zwei Durchführungsperioden
    In dieser Studienvariante verteilt sich die Unterrichtszeit auf (netto) 20 Monate. Der Entscheid, welche Kurse im ersten bzw. zweiten Studienjahr belegt werden sollen, ist prinzipiell freigestellt; sinnvollerweise werden Kurse, die Voraussetzung für den Besuch anderer Kurse sind, im ersten Jahr belegt. Ein allfälliges Arbeitspensum neben der Ausbildung kann in diesem Fall 80 % betragen. Das Sammeln von Praxiserfahrung lässt sich in dieser Studienvariante unter Umständen auch in die unterrichtslose Zeit integrieren. Der Kursbesuch lässt sich auch auf mehr als zwei Durchführungsperioden aufteilen.

Anmeldung zum Studium

Wenn Sie beabsichtigen, die Journalismus-Ausbildung der SAL oder ganze Teile daraus (Stufen, Module) zu absolvieren, sind vor dem Belegen von Kursen die folgenden Schritte nötig:

Füllen Sie die Online-Anmeldung zum Studium aus.

In einem persönlichen Gespräch mit dem Abteilungsleiter Peter Rütsche (peter.ruetsche@sal.ch) wird über Ihre Aufnahme in den Studiengang entschieden. Dieses Gespräch kann auch vor einer allfälligen Anmeldung zum Studium erfolgen.

Äquivalente Kurse, die an anderen Ausbildungsstätten absolviert worden sind, werden an die SAL-Ausbildung angerechnet.

Leistungsnachweise und Abschlüsse

Wer alle Kurse eines Moduls oder einer Stufe zur Weiterbildung absolviert und die damit verbundenen Leistungsnachweise erbracht hat, erhält ein SAL-Zertifikat.

Wer das gesamte journalistische Kursangebot der SAL als Ausbildung besucht hat, erhält ein SAL-Diplom. (Die journalistische Berufsbildung ist nicht eidgenössisch geregelt, daher ist die Ausstellung eines eidgenössisch anerkannten Diploms nicht möglich. Ein solcher Nachweis wird in der Branche aber auch nicht erwartet.)

SAL-Zertifikate und -Diplome sind an die Erfüllung von umfangreichen Leistungsnachweisen gebunden. Diese umfassen:

  • regelmässige Präsenz (mind. 85 %) und Mitarbeit im Kurs, i. d. R. Erstellen eines oder mehrerer Kursbeiträge (in begründeten Fällen kann das Kurstestat auch auf Grundlage einer Kompensationsleistung erteilt werden)
  • Absolvieren von schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Rahmen der Modul- bzw. Stufenabschlüsse
  • Erstellen von Hausarbeiten (inkl. Diplomarbeit, wenn ein SAL-Diplom angestrebt wird)
  • Sammeln von Praxiserfahrung (mind. 3 Monate Vollzeit oder ein entsprechendes Teilzeit-Äquivalent); dies gilt nur für den Fall, dass ein SAL-Diplom erworben werden soll.

Genauere Informationen zu den Hausarbeiten und Prüfungen können Sie dem Studienreglement Journalismus entnehmen.

Wenn Sie ein Journalismus-Zertifikat oder -Diplom erwerben möchten, können Sie es mit diesem Formular beantragen.

KursteilnehmerInnen, die Journalismuskurse bereits zu Weiterbildungszwecken belegt haben, können jederzeit in den Ausbildungsmodus wechseln. Alle bereits belegten Kurse werden dabei angerechnet. Dasselbe gilt für bereits erworbene Leistungsnachweise.